Hypoallergenes Katzenfutter: Nahrung für Katzen mit Allergien
Hypoallergenes Katzenfutter beachtet die besonderen Ernährungsbedarfe von Katzen mit Futtermittelunverträglichkeiten. Erfahre hier alles Wichtige zu hypoallergener Katzennahrung.
Hypoallergenes Katzenfutter beachtet die besonderen Ernährungsbedarfe von Katzen mit Futtermittelunverträglichkeiten. Erfahre hier alles Wichtige zu hypoallergener Katzennahrung.
Katzenfutter ohne Getreide: Warum getreidefreies Futter für Katzen ein Qualitätsmerkmal ist, erfährst du hier.
Hochwertiges Katzenfutter: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit von Katzen. Hier erfährst du alles Wichtige dazu.
Katzenfutter ohne Zucker: Um eine gesunde und artgerechte Ernährung zu bewerkstelligen, braucht es neben getreidefreiem Katzenfutter auch zuckerfreies Katzenfutter. Erfahre hier mehr:
Rohasche im Katzenfutter ist nicht gefährlich. Es ist nur ein anorganischer Bestandteil. Hochwertiges Futter hat 10 % Rohascheanteil. Doch was steckt dahiner?
Besonders Wohnungskatzen sind anfällig für zuviele Pfunde. Hier gibt es unsere Tipps und Empfehlungen gegen Übergewicht bei Katzen. Die richtige Fütterung ist dabei entscheidend:
Die Inhaltsstoffe im Katzenfutter sind grundlegend für eine gesunde Ernährung der Katze. Welche das sind und was sie bedeuten, erfährst du hier.
Die Futterumstellung ist besonders bei der Entwöhnung von der Muttermilch ein sensibles Thema. Wie man bei jungen Katzen das Futter am besten auf feste Nahrung umstellt, ist hier zu lesen.
Beim Thema Katzenfutter fällt auf, dass die Inhaltsangaben den Inhaltsstoff Taurin ausweisen. Warum es für Katzen wichtig ist wird nur selten klar und aufklärende Informationen sind schwer zu finden.
Als Katzenbesitzer möchte man seine Fellnasen nach allen Regeln der Kunst verwöhnen und vielleicht sogar das Katzenfutter selber machen. Hier zeigen wir, was dabei zu beachten ist.