Fellpflege bei Katzen: 4 Tipps für schönes und gesundes Fell
Die Fellpflege bei Katzen ist ein wichtiges Thema. Hier gibt es unsere Tipps, die verraten, was zu tun ist für ein seidenweiches und gepflegtes Fell bei Katzen.

Wie pflege ich das Fell meiner Katze richtig?
Wenn es um das Schönheitsideal bei Katzen geht, sind auch Haut und Haare nicht außer Acht zu lassen. Ein seidenweiches, langes und gepflegtes Fell steht oft ganz oben auf der Liste – egal, ob Perser, Birma oder Maine-Coon-Kätzchen. Aber nicht nur eine Langhaarkatze, sondern auch Katzenrassen mit kurzen und mittellangen Haaren erfreuen sich bei ihren Besitzern an großer Beliebtheit. Heutzutage ist die Hauskatze das gefragteste Haustier der Menschen. Die Fellpflege bei Katzen ist dabei nicht zu unterschätzen.

Werbung
Finde jetzt für Deinen Vierbeiner das perfekte Katzenfutter mit hohem Fleischanteil
Fellpflege bei Katzen: Grundregeln und Tipps
Ganz wichtig ist bei der Haltung von Katzen, die uns mit ihrer Schönheit jeden Tag erneut verzaubern, eine ausgiebige Pflege des Fells der Katzen zu betreiben. Anders, als es vielleicht erst angenommen werden könnte, ist diese sogar bei Katzen mit einem langen Fell nicht zwingend viel zeitintensiver als bei Rassen mit einem kurzen Fellkleid. Denn ein Vorteil ist, dass Katzen, vorausgesetzt sie sind gesund und munter, ihre Fellpflege zum Großteil selbst übernehmen. Wenn der Mensch hier zu sehr eingreift, kann es sogar einen negativen Effekt haben.
1. Fellpflege beim Fellwechsel im Herbst und Frühling
Egal, ob langes oder kurzes Haarkleid, alle Katzen durchlaufen einen Fellwechsel in den verschiedenen Jahreszeiten. In dieser Zeit verlieren die Katzen logischerweise viele Haare. Im Frühling geht das dicke Winterfell verloren, im Herbst das leichte Sommerfall, dies passiert ganz automatisch. Das Fell des Sommers schützt die Katzen vor der UV-Strahlung und Hitze, das Winterfell ist dicker und dichter, dass gegen Nässe und Kälte warmhält.
Der Mensch kann bei dem Wechsel des Fells unterstützend eingreifen, die Hauptarbeit macht allerdings die Katze selbst. Dabei gibt es viele Angebote, zum Beispiel von Kamm bis Bürste, zur Fellpflege bei Katzen. Während des Fellwechsels sollte nicht zu lange und intensiv gebürstet werden, da der Katze sonst die Zeit fehlt, die nachwachsenden Haarwurzeln auszubilden.

Mit dem richtigen Bürsten kann natürlich auch während des Fellwechsels vermieden werden, dass ein Großteil der Haare durch die gesamte Wohnung verteilt wird. Die Haare werden dann in der Bürste aufgefangen. Dies ist aber nicht der einzige Vorteil, den das Bürsten der Katze mit sich bringt.
Das Bürsten der Katze stärkt die Beziehung zwischen Besitzer und Haustier. Außerdem wird die Durchblutung der Haut der Katze angeregt. Um nichts falsch zu machen beim Bürsten, sollte darauf geachtet werden, stets in Haarwuchsrichtung zu bürsten.
Bei Katzen mit einem langen Fell sollte das Deckhaar angehoben und zuerst die Unterwolle durchgebürstet werden. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass die Bürsten abgerundete Noppen und keine Widerhaken haben. Für besonders dickes, dichtes Fell sollte eine breite Bürste verwendet werden. Generell gilt, dass Katzen mit kurzem Fell alle zwei Tage gebürstet werden sollten, Katzen mit langem Fell am besten täglich.
2. Wie gewöhne ich meine Katze an das Bürsten?
Es kommt vor, dass die Katzen sich das Bürsten nicht gerne gefallen lassen. Deshalb müssen Katzenbesitzer ihren Katzen das Bürsten so angenehm wie möglich gestalten. Dazu sollte die Katze langsam an den Gegenstand der Bürste herangeführt werden und damit vertraut gemacht werden. Auch Leckerchen können hier zum Einsatz kommen. Beim gemeinsamen Kuscheln kann dann immer wieder die Bürste über das Fell der Katze fahren und sie so langsam daran gewöhnen.

Sollte die Katze sich mit der Bürste überhaupt nicht arrangieren können, können Handschuhe mit einer integrierten Bürste – die sogenannten Fellpflege Handschuhe – helfen.
3. Welche Rolle spielt die Ernährung bei dem Fell der Katze?
Die Ernährung spielt für die Gesundheit des Katzenfells eine große und wichtige Rolle, genau wie beim Menschen. Das Haarkleid besteht hauptsächlich aus Eiweiß, daher sollten Proteine bei der Ernährung der Katze nicht zu kurz kommen. Ist das Fell ohne Glanz und Stumpf kann dies ein Alarmsignal für eine mangelhafte Ernährung der Katze sein.
Für gesundes Fell sollte viel fett- und proteinreiche Nahrung gefüttert werden, auf Ballaststoffe und Kohlenhydrate sollte weitestgehend verzichtet werden. Zudem haben Katzen in den verschiedenen Lebensphasen auch unterschiedliche Ansprüche an ihre Ernährung.
4. Fellpflege: Nicht zu intensiv und kompliziert pflegen
Es sollte nicht vergessen werden, dass sich die Katze in erster Linie selbst um die Pflege ihres Fells kümmert. Vernachlässigt die Katze die Pflege des Fells, kann davon ausgegangen werden, dass sie gesundheitliche Probleme hat. Im Normalfall sollte sich der Besitzer aber nicht allzu viele Gedanken um die Fellpflege machen. Das Bürsten während des Wechsel des Fells in den entsprechenden Jahreszeiten ist generell ausreichend.

Von einem Vollbad sollte abgesehen werden. Katzen möchten und müssen kein Vollbad nehmen. Hunde mögen Wasser lieber, als die meisten Katzen. Aber auch manche Katzenrasse ist dafür bekannt, Wasser zu mögen. Katzen können, wie ein Hund, auch schwimmen.
Weitere Interessante Artikel
- Wie alt wird eine Katze? Wichtiges zur Lebenserwartung von Katzen
- Die Tragzeit bei Katzen – wie lange trägt eine Katze?
- Das Entwurmen von Katzen – wie häufig sollten Katzen entwurmt werden?
- Kastration einer Katze: Wann ist die richtige Zeit?
- Wie viele Zähne hat eine Katze? Das Wichtigste zum Katzengebiss
- Wie heißt Gargamels Katze? Erfahre mehr und rate jetzt mit
- Wie viele Haare hat eine Katze? Erfahre mehr über Katzen und rate jetzt mit
- Die älteste Katze: Wie alt kann eine Katze werden?
- Die Kosten der Kastration einer Katze im Überblick
- Wann eine Katze ausgewachsen ist erfährst du jetzt
- Katze gefunden: Was kannst du bei Aufnahme eines Fundtieres tun?
- Katzenmythos: Sind es 7 oder neun Leben einer Katze?
- Katze überfahren – 1. Schritte bei einer überfahrenen Katze
- Narkose bei Katzen: Was ist nach dem Aufwachen zu beachten?
- Wenn die Katze rollig ist: Merkmale und Dauer der Rolligkeit
- Wie alt werden Katzen? Das Durchschnittsalter von Haus- und Rassekatzen
- Angst vor Gurken bei Katzen – was steckt dahinter?
- Die Stimmung der Katze erkennen: Unsere 5 Tipps helfen
- Katzen im Freigang: Unsere 6 Tipps für Freigänger im Winter
- Wenn Katzen streiten: Tipps zum Umgang mit Streit zwischen Katzen
- Umzug mit Katze – 5 Tipps, damit der Umzug möglichst stressfrei verläuft
- Fellpflege bei Katzen: 4 Tipps für schönes und gesundes Fell
- Artgerechte Katzenhaltung: Was man zur Haltung von Katzen dringend wissen muss
Mehr zum Thema Gesundheit
- Niereninsuffizienz bei Katzen: Symptome und Behandlung
- Ohrenpflege bei Katzen: Wichtiges zur richtigen Pflege von Katzenohren
- Demenz bei Katzen erkennen und richtig handeln
- Die Katze markiert in der Wohnung: Katze pinkelt ins Bett – Was tun?
- Meine Katze hechelt – 4 mögliche Gründe und Tipps für Hecheln bei Katzen
- Erbrechen bei Katzen: Ursachen und richtige Behandlung
- Blasenentzündung bei Katzen – Ursachen, Symptome, Behandlung
- Die Katze hat Durchfall: Ursachen und mögliche Behandlungswege
- Flüssigkeitsbedarf bei Katzen – darauf ist zu achten