Der Flüssigkeitsbedarf bei Katzen
Der Flüssigkeitsbedarf bei Katzen kann in der freien Natur durch die Ernährung gedeckt werden. Wohnungskatzen aber benötigen häufig das zusätzliche Trinken. Aber auch durch die richtige Fütterung kann Flüssigkeit angeboten werden. Hier erfährst du mehr:

Die Essgewohnheiten von Wohnungskatzen
In der freien Wildbahn basiert die Ernährung in erster Linie auf Mäusen, deren Fleisch und Innereien einen großen Wasseranteil aufweisen. Bei Wohnungskatzen verändern sich die Ernährungsgewohnheiten, allerdings nicht der Bedarf. Da bei Katzenfutter sowohl Nassfutter, wie auch Trockenfutter als Alleinfutter gekennzeichnet ist, wird die Auswahl des geeigneten Futters immer schwerer.

Werbung
Finde jetzt für Deinen Vierbeiner das perfekte Katzenfutter mit hohem Fleischanteil
Flüssigkeit im Katzenfutter
Die Bezeichnung Alleinfutter bezieht sich ausschließlich auf die enthaltenen Nährstoffe, welche in der entsprechenden Menge enthalten sein müssen. Die Zugabe von Flüssigkeit ist dabei nicht beachtet, da diese entsprechend der Konsistenz der Futtermittel unterschiedlich ausfällt. Während Nassfutter etwa 80 Prozent Flüssigkeit aufweist, sind es bei Trockenfutter maximal 10 Prozent.

Flüssigkeitsbedarf bei Katzen durch Trockenfutter?
Wie auch beim Menschen gibt es bei Tieren nichts, was die Gesundheit mehr beeinträchtigt als Durst. Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme kann zu Kopfschmerzen, aber auch zu schwerwiegenden Krankheiten kommen.
Die Nachteile von Trockenfutter
Vor allem bei Trockenfutter und einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme zeigt sich ein erhöhtes Risiko von Nierensteinen und Harnsteinen. Nur wenn in der Ernährung auf Trockenfutter als Alleinfutter verzichtet wird oder die Katze ausreichend Flüssigkeit in anderer Form zu sich nimmt, können Krankheiten umgangen werden. Ein Wassernapf oder ein Trinkbrunnen für Katzen ist daher unbedingt empfehlenswert.
Weitere Interessante Artikel
- Wie alt wird eine Katze? Wichtiges zur Lebenserwartung von Katzen
- Die Tragzeit bei Katzen – wie lange trägt eine Katze?
- Das Entwurmen von Katzen – wie häufig sollten Katzen entwurmt werden?
- Kastration einer Katze: Wann ist die richtige Zeit?
- Wie viele Zähne hat eine Katze? Das Wichtigste zum Katzengebiss
- Wie heißt Gargamels Katze? Erfahre mehr und rate jetzt mit
- Wie viele Haare hat eine Katze? Erfahre mehr über Katzen und rate jetzt mit
- Die älteste Katze: Wie alt kann eine Katze werden?
- Die Kosten der Kastration einer Katze im Überblick
- Wann eine Katze ausgewachsen ist erfährst du jetzt
- Katze gefunden: Was kannst du bei Aufnahme eines Fundtieres tun?
- Katzenmythos: Sind es 7 oder neun Leben einer Katze?
- Katze überfahren – 1. Schritte bei einer überfahrenen Katze
- Narkose bei Katzen: Was ist nach dem Aufwachen zu beachten?
- Wenn die Katze rollig ist: Merkmale und Dauer der Rolligkeit
- Wie alt werden Katzen? Das Durchschnittsalter von Haus- und Rassekatzen
- Angst vor Gurken bei Katzen – was steckt dahinter?
- Die Stimmung der Katze erkennen: Unsere 5 Tipps helfen
- Katzen im Freigang: Unsere 6 Tipps für Freigänger im Winter
- Wenn Katzen streiten: Tipps zum Umgang mit Streit zwischen Katzen
- Umzug mit Katze – 5 Tipps, damit der Umzug möglichst stressfrei verläuft
- Fellpflege bei Katzen: 4 Tipps für schönes und gesundes Fell
- Artgerechte Katzenhaltung: Was man zur Haltung von Katzen dringend wissen muss
Mehr zum Thema Gesundheit
- Niereninsuffizienz bei Katzen: Symptome und Behandlung
- Ohrenpflege bei Katzen: Wichtiges zur richtigen Pflege von Katzenohren
- Demenz bei Katzen erkennen und richtig handeln
- Die Katze markiert in der Wohnung: Katze pinkelt ins Bett – Was tun?
- Meine Katze hechelt – 4 mögliche Gründe und Tipps für Hecheln bei Katzen
- Erbrechen bei Katzen: Ursachen und richtige Behandlung
- Blasenentzündung bei Katzen – Ursachen, Symptome, Behandlung
- Die Katze hat Durchfall: Ursachen und mögliche Behandlungswege
- Flüssigkeitsbedarf bei Katzen – darauf ist zu achten