Wann eine Katze ausgewachsen ist erfährst du jetzt
Wann ist eine Katze ausgewachsen? Bei Kindern fällt es uns sehr leicht, das Alter einzuschätzen und daran auch den Entwicklungsstatus festzulegen. Bei kleinen Kätzchen auf dem Weg zur Erwachsenen Katze oder zum Kater ist das schon schwieriger.

Die Entwicklung einer Katze
Da sich je nach Entwicklung und Alter die Anforderungen an Ernährung und Beschäftigung der jungen Kätzchen ändern, solltest du genau hin sehen, wann die Katze ausgewachsen ist. Hier sind die wichtigsten Faktoren zusammengfasst.

Im Laufe des Erwachsenwerdens und der damit verbundenen Entwicklung wirst du bei deiner Katze eine ganze Menge an verhaltenstechnischen und körperlichen Änderungen bemerken können. Diese erfordern vor allem Anpassungen im Bereich der Ernährung, aber auch Feingefühl im Umgang mit deiner Katze.
Die Entwicklung kleiner Kätzchen
Gerade in den ersten Lebensmonaten schreitet die Entwicklung schnell voran, dein Kätzchen wächst sehr schnell, wird von Tag zu Tag weniger tollpatschig und mit jedem Schritt im Leben etwas sicherer. Große Veränderungen kann auch die Kastration mit sich bringen, diese führt dazu, dass dein Kätzchen evtl. etwas weniger Kalorien benötigt. Der erste Schritt, der für dich hier am wichtigsten ist: Informiere dich über die Veränderungen, die sich in den ersten Lebensmonaten bei deiner Katze einstellen und bereite dich am besten entsprechend darauf vor.

In der Regel wächst ein kleines Kätzchen am meisten in den ersten sechs Monaten. Danach verlangsamt sich das Wachstum enorm. Im Alter von ca. sechs Monaten ist laut vielen Tierärzten auch der ideale Zeitpunkt für eine Kastration. Oft wird diese sogar schon im Lebensalter von 4 bis 6 Monaten durchgeführt.
Im Durchschnitt lässt sich sagen, dass im Alter von neun bis zwölf Monaten eine Katze als vollständig ausgewachsen gilt. Als ausgewachsene Katze gilt sie also spätestens ab einem Jahr, auch wenn sie wahrscheinlich oft noch genauso viel Unsinn treibt, wie als kleines Kätzchen.
Ernährungsumstellung wenn die Katze ausgewachsen ist
Mit dem Erwachsenwerden sollte im ersten Schritt auf jeden Fall eine Ernährungsumstellung erfolgen. Im Fachhandel gibt es spezielle Kittennahrung sowie Futter für die Katzen, die ausgewachsen sind. Lass dich hier auf jeden Fall von Mitarbeitern aus dem Zoohandel beraten oder frage deinen Tierarzt um Empfehlungen für die ideale Kalorienzufuhr. Diese kann von Tier zu Tier (je nach Größe, Gewicht usw.) schwanken und ein Spezialist kann dir hier am besten weiterhelfen. Neben dem Wachstum und der Ernährung solltest du in jedem Fall auch das Gewicht deiner Katze beobachten. Neben dem Übergewicht, dass für Katzen ein hohes Risiko darstellt, solltest du auch darauf achten, dass dein Kätzchen nicht zu wenig frisst und mit allen notwendigen Mineralstoffen versorgt wird.

Fazit: Wann ist eine Katze ausgewachsen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erwachsenwerden für deine Katze am angenehmsten ist, wenn du dich über die bevorstehenden Veränderungen informierst und einstellst. In unseren Ratgeber-Beiträgen bekommst du viele weitere hilfreiche Tipps rund um Katzen und deren Pflege und Ernährung.
Weitere Interessante Artikel
- Wie alt wird eine Katze? Wichtiges zur Lebenserwartung von Katzen
- Die Tragzeit bei Katzen – wie lange trägt eine Katze?
- Das Entwurmen von Katzen – wie häufig sollten Katzen entwurmt werden?
- Kastration einer Katze: Wann ist die richtige Zeit?
- Wie viele Zähne hat eine Katze? Das Wichtigste zum Katzengebiss
- Wie heißt Gargamels Katze? Erfahre mehr und rate jetzt mit
- Wie viele Haare hat eine Katze? Erfahre mehr über Katzen und rate jetzt mit
- Die älteste Katze: Wie alt kann eine Katze werden?
- Die Kosten der Kastration einer Katze im Überblick
- Wann eine Katze ausgewachsen ist erfährst du jetzt
- Katze gefunden: Was kannst du bei Aufnahme eines Fundtieres tun?
- Katzenmythos: Sind es 7 oder neun Leben einer Katze?
- Katze überfahren – 1. Schritte bei einer überfahrenen Katze
- Narkose bei Katzen: Was ist nach dem Aufwachen zu beachten?
- Wenn die Katze rollig ist: Merkmale und Dauer der Rolligkeit
- Wie alt werden Katzen? Das Durchschnittsalter von Haus- und Rassekatzen
- Angst vor Gurken bei Katzen – was steckt dahinter?
- Die Stimmung der Katze erkennen: Unsere 5 Tipps helfen
- Katzen im Freigang: Unsere 6 Tipps für Freigänger im Winter
- Wenn Katzen streiten: Tipps zum Umgang mit Streit zwischen Katzen
- Umzug mit Katze – 5 Tipps, damit der Umzug möglichst stressfrei verläuft
- Fellpflege bei Katzen: 4 Tipps für schönes und gesundes Fell
- Artgerechte Katzenhaltung: Was man zur Haltung von Katzen dringend wissen muss
Mehr zum Thema Gesundheit
- Niereninsuffizienz bei Katzen: Symptome und Behandlung
- Ohrenpflege bei Katzen: Wichtiges zur richtigen Pflege von Katzenohren
- Demenz bei Katzen erkennen und richtig handeln
- Die Katze markiert in der Wohnung: Katze pinkelt ins Bett – Was tun?
- Meine Katze hechelt – 4 mögliche Gründe und Tipps für Hecheln bei Katzen
- Erbrechen bei Katzen: Ursachen und richtige Behandlung
- Blasenentzündung bei Katzen – Ursachen, Symptome, Behandlung
- Die Katze hat Durchfall: Ursachen und mögliche Behandlungswege
- Flüssigkeitsbedarf bei Katzen – darauf ist zu achten